Schweiz
Das Weinland Schweiz präsentiert eine bunte Palette an Rot- und Weissweinen, die ganz der gegensätzlichen Topografie des Landes entspricht: Die im internationalen Vergleich geringe Anbaufläche von rund 15’000 Hektar erstreckt sich vom Rhone- und Rheintal über die Ufer des Genfersees, die Dreiseenregion bis zum Zürich- und Luganersee. Spektakulär sind die Rebberge an Steilhängen und Terrassen.
Wallis
In keinem anderen Kanton gibt es so viele Weinspezialitäten zu entdecken wie im Wallis. Über 50 verschiedene Traubensorten werden kultiviert und als eigenständige Sorten vinifiziert. Das Wallis zeichnet sich durch eine wunderbare Palette verschiedener Böden, Lagen, Kleinklimazonen, kurz: durch seine Terroirs aus. Es ist also nicht erstaunlich, dass sich hier eine ganze Vielzahl von Rebsorten entfalten können.
Pinot Noir
Auch wenn sich Pinot-Noir-Trauben und der Fichtenzapfen (= pin) ihre äussere Form teilen, gibt es doch einen wichtigen Unterschied: Aus den edlen, aber anspruchsvollen Pinot-Trauben lassen sich hervorragende Rotweine herstellen. Über 80'000 Hektaren Anbaufläche existieren rund um den Globus, der grösste Teil davon liegt in der französischen Region Burgund.
Merlot
Der Merlot blickt auf eine einzigartige Erfolgsgeschichte zurück: In den letzten Jahrzehnten hat kaum eine Rebsorte einen solchen Aufschwung erlebt wie das edle Gewächs aus der Bordeaux-Region. Merlot-Weine überzeugen mit vollmundigen, süsslich-fruchtigen Aromen und werden sowohl sortenrein ausgebaut als auch mit anderen Trauben verschnitten.
Cabernet Sauvignon
Der Cabernet Sauvignon ist die weltweit am häufigsten angebaute Rebsorte. Fast 300'000 Hektaren Anbaufläche findet man rund um den Globus. Kaum ein Land, in dem ernsthaft Weinbau betrieben wird, kommt ohne den Cabernet Sauvignon aus. Der Ursprung des Cabernet liegt in der Region Bordeaux im Westen Frankreichs, wo der weltweite Siegeszug der Rebsorte begann.