Weinglossar
Wir erklären Ihnen alle Begriffe rund um den Wein. Klicken Sie sich durch das untenstehende Weinglossar und erweitern Sie Ihr Vocabular.

A
Gibt es etwas Schöneres als ein gutes Essen oder die Vorfreude darauf bei einem leckeren Apérowein? Apéro heisst die beliebte Sitte, den Magen auf ein ausgedehntes Essen einzustimmen. Klassische Apéroweine sind leichte Weiss-, Rosé- oder Schaumweine. Doch auch mit Sherry, Port & Co. kann man bestens vorglühen.
Ti amo, Amarone: Der berühmte italienische Wein aus angetrockneten Trauben erlebt gerade eine Renaissance. Für den Amarone wählt man vollreife Trauben, die auf speziellen Lattenrosten, Matten oder in Kisten trocknen. Der daraus entstehende dickflüssige Most wird vergoren und ergibt den konzentrierten, charaktervollen Amarone. Wird der Trester mit Wein versetzt und ein zweites Mal vergoren, entsteht daraus der günstigere, aber mindestens so beliebte Ripasso.
Unsere Weinexperten beweisen das richtige Gespür bei der Auswahl: Denner Weine erhalten regelmässig höchste Auszeichnungen bei den wichtigsten Weinwettbewerben der Welt. Bei allen Wettbewerben werden die Weine blind von mehreren Fachpersonen verkostet. Viele Wettbewerbe finden unter dem Patronat und der Kontrolle der Internationalen Organisation für Rebe und Wein (OIV) statt, um die Qualität und Unbefangenheit der Jury-Mitglieder zu garantieren. Bekannte Weinjournalistinnen und -journalisten und Weinzeitschriften zeichnen tolle Weine ebenfalls aus.
B
Barrique
Kleines Eichenholzfass mit 225 Litern Inhalt; reichert den Wein mit zusätzlichen Tanninen an und verändert den Reifungsprozess.
C
Champagner
Champagner zum Frühstück oder zum Essen? Perfekt. Denn es wäre viel zu schade, den Nobelwein der Grande Nation nur als Apéro zu beachten. Ausserdem: Kaum ein anderes Getränk verleiht einem Moment so elegant einen Hauch von Luxus.
Cru bedeutet "Gewächs", Grand Cru "grosses Gewächs". Diese stammen zumeist von einem der Crus Classés, jenen rund 60 Châteaux, die 1855 in eine Liste für Bordeaux-Weine aufgenommen wurden. Eine weitere Qualitätsbezeichnung ist auch das italienische DOCG-Reglement, das ebenfalls nach der Herkunft der Trauben unterscheidet.
D
Die Abkürzung DOP ist seit der EU-Weinmarktreform von 2009 in Italien, Spanien und Portugal die neue Bezeichnung für die höchste Stufe des Qualitätssystems. Die Bezeichnung DOP ist offiziell an die Stelle der früheren "DOC - kontrollierten Ursprungsbezeichnung" getreten und löst diese langsam ab. Darum sieht man heute noch beides.
E
K
O
P
R
Roséwein hat viele Facetten. Er kann Apero sein, hat Terrassenflair, ist cool im Cocktail - und auch bei Tisch macht er eine gute Figur. Eins steht fest: Roséwein ist kein Wein mehr, mit dem man sich blamiert, wenn Gäste kommen. Er wird aus roten Trauben gekeltert, die nur ein paar Stunden mit den Traubenhäuten zusammen gären.
T
W
Spektakuläre Rebterrassen, sonnenverwöhnte Hänge und Rebsorten, die man woanders kaum kennt - Schweizer Wein ist etwas Besonderes. Merlot aus dem Tessin, Pinot Noir aus dem Wallis oder Chasselas von den Ufern des Genfersees, die vielleicht typischste Traube für Schweizer Wein, sind weit über die Landesgrenzen hinaus berühmt.
Von Antipasti bis Zabaione: Italienische Weine begleiten einfach alles, was die Küche Italiens hergibt. Sangiovese und Nebbiolo sind die Lokalmatadoren, doch die Rebsortenvielfalt der italienischen Weine erscheint multikulturell - von uralten lokalen Sorten wie Primitivo bis zur internationalen Star-Rebe.
Napa Valley und Sonoma Valley sind die bekanntesten und teuersten Weinbaugegenden in Kalifornien. Empfehlenswert sind auch die Weine der Central Coast und aus dem Livermore Valley. Sie versprechen für wenig Geld viel Trinkvergnügen. Neuerdings werden Weine aus Washington immer populärer.
Welcher Wein passt zum Fondue? Ganz einfach: Einer, der weder zu dominant noch zu aromatisch ist. Rot oder weiss ist dabei gar nicht so wichtig. Am besten schmeckt ein Wein aus der Region wo das Fondue erfunden wurde. - Der Westschweiz!. Vor allem eines sollte der Wein zum Fondue sein: unkompliziert.
** Dies umfasst die Bearbeitung meiner sämtlichen Personendaten, insbesondere zum Zweck der Analyse des Kundenverhaltens und des Direktmarketings durch alle Unternehmen der Migros-Gruppe.