Cabernet Franc – Liebesgrüsse aus Bordeaux
Der Cabernet Franc ist ein Elternteil des weitaus berühmteren Cabernet Sauvignon. Vor seinem grossen Verwandten braucht sich die französische Rebsorte allerdings nicht zu verstecken. In Frankreich, besonders in der Bordeaux-Region, ist sie ein fester Bestandteil der grossen Rotweine berühmter Chateaux. In jüngerer Zeit keltern Winzer in Frankreich und Osteuropa auch hervorragende reinsortige Weine.

Cabernet Franc zählt zu den ganz grossen Rebsorten Frankreichs. Der grösste Teil der weltweiten Anbaufläche von 53'000 Hektaren liegt in der «Grande Nation». Ausserhalb Frankreichs ist der Cabernet Franc nur wenig verbreitet, kleinere Pflanzungen gibt es in Italien, den USA, Australien und in der Schweiz. Zunehmender Beliebtheit erfreut sich die Sorte in Osteuropa, wo die Produzenten oft nur die Bezeichnung «Cabernet» auf das Etikett aufdrucken. Besonders ungarische Winzer bringen aus dem Cabernet Franc des Öfteren hervorragende Weine hervor.
Cabernet Franc ist eine der sechs verschiedenen Sorten, die in der berühmten Bordeaux-Region für die Herstellung von Rotwein angebaut werden dürfen. Im Verschnitt bringt der Cabernet Franc seine Eigenschaften optimal zur Geltung. Die aussergewöhnliche Frische und die aromatische Komplexität ergänzen die Vorzüge der Sorten Merlot, Cabernet Sauvignon und Malbec. In guten Jahren findet er seinen Weg in die Cuvées der ganz grossen Châteaux, zum Beispiel in die Flaschen von Château Mouton-Rothschild oder Château Pétrus. Einzelne Weingüter, so das prestigeträchtige Château Cheval Blanc in Saint-Émilion, verwenden den Cabernet Franc in grösseren Anteilen von bis zu 60 %.
Cuvées mit würzigem Aroma
Im Vergleich zu seinem berühmten Verwandten, dem Cabernet Sauvignon, ist der Cabernet Franc wesentlich genügsamer hinsichtlich der klimatischen Bedingungen und dem Terroir. Die Sorte fühlt sich auf lockeren Sand- und Kiesböden wohl, wie sie beispielsweise im Bordeaux-Gebiet, entlang des Flusses Loire und im Weinbaugebiet Chinon vorkommen. Lediglich die hohe Anfälligkeit des Cabernet Franc gegen verschiedene Krankheiten erfordert ein wachsames Auge des Winzers.
Die Weine des Cabernet Franc mögen den Ruf haben, etwas heller und weniger kräftig zu sein als die des Cabernet Sauvignon – die hervorragenden Cuvées mit ihrem würzigen, eigenständigen Aroma und charmanter Frische stehen den Tropfen des berühmten Verwandten jedoch in nichts nach.
** Dies umfasst die Bearbeitung meiner sämtlichen Personendaten, insbesondere zum Zweck der Analyse des Kundenverhaltens und des Direktmarketings durch alle Unternehmen der Migros-Gruppe.